Hyundai zeigt E-SUV-Konzeptfahrzeug SEVEN
Hyundai SEVEN
Mit dem Konzeptfahrzeug SEVEN zeigt Hyundai einen Ausblick auf das Design und die Technologie für künftige elektrische Hyundai SUV. Auf der AutoMobility in Los Angeles hat die Hyundai Motor Company das batterieelektrische SUV-Konzeptfahrzeug SEVEN erstmals in der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die SUV-Studie setzt auf nachhaltige Materialien, innovatives Interieur und neue Hygiene-Funktionen. Nach der Vorstellung des Concept-Car Prophecy zeigt Hyundai wie der SUV der Zukunft aussehen könnte.

Die technische Basis ist die neue E-GMP-Plattform
„Als ein konkreter Beweis für die Hyundai Vision ‘Progress for Humanity’ verändert die Submarke Hyundai IONIQ die Kundenerlebnisse mit Elektroautos, weil sie unterschiedliche Lebensstile ohne Einschränkungen ermöglicht“, betont Thomas Schemera, Executive Vice President und Global Chief Marketing Officer der Hyundai Motor Company.
„Der SEVEN spiegelt unser Bekenntnis wider, alltägliche Erfahrungen neu zu definieren, um den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.“
Als technische Basis des SEVEN dient die Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Hyundai, die explizit für batterieelektrische Fahrzeuge konzipiert wurde.
Damit schafft der Hyundai SEVEN eine Reichweite von mehr als 480 Kilometern und kommt mit vergleichsweise kurzen Ladezeiten aus. Innerhalb von 20 Minuten lässt sich das Fahrzeug an einer 350-Kilowatt-Schnellladestation von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Das Design unterscheidet sich wesentlich von den bekannten Verbrenner-SUV
Ein langer Radstand und ein flacher Boden bietet zahlreiche Vorteile für die Gestaltung des Fahrzeugs. Ein Radstand von 3,20 Meter und eine wirklich eigenständige Innenraumgestaltung ermöglicht ein hervorragedes Platzangebot im SEVEN.
Die Aerodynamische Silhouette des Konzeptfahrzeugs weicht deutlich von den Verbrenner SUV (TUCSON, SANTA FE.....) ab. Die stromlinienförmige Dachlinie sorgt für ein extravagantes Design sowie für einen hervorragenden CW-Wert. In die Räder des SEVEN sind sogenannte “Active Air Flaps” integriert, die automatisch aus- oder wieder eingefahren werden – je nachdem, ob eine optimale Bremskühlung oder ein geringerer Luftwiderstand notwendig ist.
Das Panoramadach erzeugt unterschiedliche Lichtstimmungen. In das Dach der Elektro-Studie ist ein Bildschirm (“Vision-Roof”) integriert, auf dem sich unterschiedliche Inhalte für maximale Entspannung oder Unterhaltung anzeigen lassen.

Ein Wohnraum auf Rädern
Der innovative Innenraum zeigt was in Zukunft möglich sein wird. Ein umweltfreundlicher Antrieb sowie hervorragende Sicherheits- und Komfortfunktionen zeigen was wir in naher Zukunft von Hyundai sehen werden. Im SEVEN finden sich fortschrittliche Technologien wieder, wodurch ein Fahrerlebnis der nächsten Generation garantiert ist: Mit seinem innovativen Interieur und interessanten Details hinsichtlich Nachhaltigkeit sowie den fortschrittlichen Hygiene-Funktionen steht die neue Elektro-Studie stellvertretend für die Entwicklung des Automobils hin zu einem Wohn(t)raum auf Rädern.
Der flache Boden erlaubt Hyundai eine Abkehr von der traditionellen Anordnung der Sitze in Reihen, was in einem offeneren und flexibleren Interieur resultiert.
Die hinteren Türen öffnen gegenläufig und benötigen keine B-Säule. So entsteht ein großzügiger Zugang zum Innenraum, der durch sein hochwertiges Lounge-Ambiente besticht.
Das Design des SEVEN wurde bis ins kleinste Detail durchdacht. Ein Beispiel sind die markanten Scheinwerfer “Parametric Pixels”, die sich wie ein roter Faden durch die Optik des Elektro-Konzepts ziehen. Dadurch hat der SEVEN auch bei Dunkelheit einen hohen Wiedererkennungswert. Öffnet der Fahrer das Fahrzeug, wird er mit einer Lichtsequenz begrüßt.

Kontrollstick statt Lenkrad Lenken, bremsen, beschleunigen mit dem Kontrollstick
Ein herkömmliches Lenkrad sucht man vergebens. Der SEVEN verkörpert die Hyundai Zukunftsvision von autonomer Mobilität. Zum Fahrersitz gehört ein Kontrollstick, mit dem der Fahrer ohne herkömmliches Lenkrad und Pedale lenken, bremsen sowie beschleunigen kann. Wird der Stick nicht gebraucht, fährt er automatisch ein und ist nicht mehr sichtbar.
Das aufgeräumte Cockpit und die integrierten Bildschirme unterstützen den Lounge-Charakter im Interieur ebenso wie die drehbaren Sessel und eine über Eck konstruierte, geschwungene Rückbank.
Fortschrittliche Hygiene-Funktionen
Der SEVEN setzt auf unterschiedliche umweltfreundliche Materialien und bietet gleichzeitig segmentführende Hygiene-Funktionen, etwa das “Hygiene Airflow System” und ein UVC-Sterilisator, der UVC-Strahlung (Ultraviolette keimtötende Strahlung) nutzt, um keimarme Oberflächen zu schaffen.
Bei den Materialien setzt Hyundai beim SEVEN nachhaltige Materialien ein. Bio-Lacke und recycelte, Materialien wie Bambusholz und Bio-Harz kommen zum Einsatz. Der hohe Einsatz von Kupfer und Textilien mit antibakteriellen Eigenschaften stellt sicher, dass alle Oberflächen im SEVEN jederzeit so keimarm wie möglich bleiben.
Das “Hygiene Airflow System” sorgt zudem für Luftströme wie im Passagierflugzeug. Im vertikalen Modus wird die Luft durch spezielle Einlässe in der Dachreling in den Innenraum geführt. Hier fließt sie von oben nach unten weiter und wird über Entlüftungen hinter den Hinterrädern wieder nach außen geleitet. Im horizontalen Modus fließt die Luft vom Armaturenbrett zu den hinteren Entlüftungen.

Der SEVEN zeigt, wie die automobile Zukunft aussehen kann
Hyundai zeigt mit dem SEVEN ein außergewöhnliches Fahrzeug und viele technische Entwicklungen, die man in nächster Zeit bei neuen Hyundai-Modellen erwarten darf.
Innovative Lösungen, nachhaltige Materialien und ein zukunftsweisendes Design.
Hinweis:
Der SEVEN ist eine Fahrzeugstudie, die nicht für den Verkauf vorgesehen ist.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 19,0–16,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.







